Vorträge
„Crossover in der Didaktik“ – das ist das Motto, mit dem ich durch Überkreuzungen von didaktischen Ansätzen innovative Ideen für Schule und Unterricht bzw. pädagogische Angebote für Verbände oder Unternehmen entwickle.
In zahlreichen Vorträgen habe ich diese Ansätze dem jeweiligen Publikum nahe gebracht – in den Vortragssprachen Deutsch, Englisch oder Französisch. Hier finden Sie eine Liste aller Vorträge:
Vorträge Maik Böing bis 09 2025
Zu nachfolgenden Themen biete ich Vorträge, Workshops und Fortbildungen an, die Sie buchen können. Die aufgeführten Titel sind Beispiele.
Auch zu weiteren affinen Themenbereichen bereite ich gerne Formate nach Ihren Vorstellungen vor.
Bilingualer Unterricht
- Mediation von Konzepten im CLIL-Unterricht
- Kulturelle Skripte und transkulturelles Konzeptlernen didaktisch inszenieren
- Erfolgreich bilingual unterrichten! Standardsituationen im bilingualen Sachfachunterricht
- Bilingual heißt zweisprachig! – Das Zusammenspiel der Sprachen im bilingualen Sachfachunterricht: Prinzipien, Strategien, innovative Methoden
- Dynamische Verfahren zur Wortschatzarbeit im bilingualen Sachfachunterricht
- Methodenpool „Transkulturelle Kompetenz“ für den bilingualen Unterricht
Differenzierung, Individualisierung, Scaffolding
- Scaffolding: Lerngerüste für einen erfolgreichen Fremdsprachen- und Sachfachunterricht
Exkursionsdidaktik und Erlebnispädagogik
- Betriebsbesichtigungen schüleraktivierend durchführen
- Exkursionsdidaktik und Erlebnispädagogik mit Sprache und Phantasie – Impulse für Schüleraustausche und Kursfahrten
Transkulturelle Kompetenz
- Transkulturelle Kompetenz fördern: Strategien, Möglichkeiten, schüleraktivierende Methoden
- Kulturelles Sehen – eine neue Methode belebt den Fremdsprachenunterricht!
- Mediation von Texten, von Konzepten, von Kommunikation – Impulse für eine lebendige Umsetzung der Ideen des Companion Volume des GeR 2018/2020
Internationaler Austausch
- „Echanges en mouvement – Bewegung im Austausch“ – Neue Impulse für die Austauschpädagogik
- Sprach- und erlebnisfördernde Methoden für den Schüleraustausch
- Sprachanimation und Projektarbeit – Eckpfeiler eines gelungenen Schüleraustausches
- Der Referenzrahmen für plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA) als Instrument zur Begleitung von Schüleraustauschen
Mehrsprachigkeit
- Französisch als Brückensprache in die Romania: Interkomprehension und Mehrsprachigkeit im deutsch-französischen Bildungsgang
- Sprachlernerlebnisse schaffen, sprachenübergreifendes Lernen reflektieren – mit dem „Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen“ (REPA)
Sachtexte
- Sachtexte im Unterricht: Herausforderungen – Potenziale – Innovative Erschließungsmethoden