Publikationen
Hier finden Sie – thematisch gruppiert – ausgewählte Publikationen zum Download. Viel Freude beim Ausprobieren der Unterrichtsvorschläge!
Internationaler Austausch
Durch gemeinsame Entdeckungen und Erlebnisse werden Schüleraustausche zu bleibenden Erinnerungen. Hier finden Sie zahlreiche Aktivitäten, die ihre Schüler auf Trab und einander näher bringen!
Böing, Maik (2016): Interkulturelles Lernen in Projekten. Auf dem Weg zur interkulturellen kommunikativen Kompetenz. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 141. S. 2-9.
Böing, Maik (2016): Eine Frage des Stils. Kommunikationsformen und kulturelle Codes in mehrsprachigen Teams beobachten. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 141. S. 36-44.
Böing, Maik (2016): A la recherche de personnes intéressantes. Multimediale Personenportraits vor Ort erstellen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 140. S. 22-27.
Böing, Maik (2015): Der deutsch-französische Schüleraustausch 50 Jahre nach dem Elysée-Vertrag: Herausforderungen und praxisorientierte Strategien der Weiterentwicklung. In: Französisch heute. Heft 4. S. 5- 17.
Böing, Maik (2011): Bienvenue à l’Hôtel des muets. Pantomime und Sprechförderung spielerisch verknüpfen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 114. S. 4-7.
Böing, Maik (2007): Sprachdynamik garantiert! Erlebnisorientierte Tandemaktivitäten für den Schüleraustausch. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 87. S. 10 – 19.
Böing, Maik (2005): Exkursionsdidaktik mit Sprache und Phantasie – Impulse für Schüleraustauschprogramme und Kursfahrten. In: französisch heute. Heft 4. S. 362 – 379.
Bilingualer Unterricht
In der Schulpraxis hat sich der bilinguale Sachfachunterricht mehr und mehr zu einem monolingual in der Zielsprache (L 2) durchgeführten Unterricht entwickelt.
Es ist Zeit gegenzusteuern und der Mutter-/Schulsprache (L 1) methodisch abwechslungsreich und didaktisch begründet einen angemessenen Platz zu verschaffen!
Böing, Maik und Palmen, Paul (2013): Zweisprachiges Unterrichten im bilingualen Geographieunterricht. In: Geographie heute. Heft 315. Dezember. S. 45-46.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2013): Marrakech entre mythe et réalité. Geographische Karten multimedial in zwei Sprachen vernetzen. In: Geographie heute. Heft 315. Dezember. S. 22-25.
Böing, Maik und Palmen, Paul (2012): Bilingual heißt zweisprachig! Überlegungen zur Verwendung beider Sprachen im bilingual deutsch-französischen Geographieunterricht. In: Diehr, Bärbel/ Schmelter, Lars (Hrsg.): Bilingualen Unterricht weiterdenken. Programme, Positionen, Perspektiven. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 73-90.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2012): Der Einsatz von Karten im bilingualen Sachfachunterricht zur Förderung einer transkulturellen Kartenkompetenz. In: Hüttermann, Armin/ Kirchner, Peter/ Schuler, Stephan/ Drieling, Kerstin (Hrsg.): Didaktische Impulse – Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig: Westermann. S. 242-251 und S. 381 (Literatur).
Böing, Maik (2011): Comment aborder l’enseignement bilingue ? Bilinguale Unterrichtsvorhaben planen und durchführen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. S. 2-8.
Böing, Maik und Obeling, Steffen (2011): Impulse aus den bilingualen Sachfächern im Französischunterricht nutzen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. Internet-Download.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2010): Wider die gängige monolinguale Praxis?! – Mehrperspektivität und kulturelle Skripte als Wegbereiter der Zweisprachigkeit im bilingualen Geographieunterricht. In: Doff, Sabine (Hrsg.): Bilingualer Unterricht in der Sekundarstufe – eine Einführung. Tübingen: Narr-Francke-Attempto. S. 58-71.
Böing, Maik (2009): L’Espagne touristique: Wie Urlaubs(t)räume gemacht werden – Mit alten und neuen Raumkonzepten fachsprachliche Sprechanlässe schaffen. In: Praxis Geographie. Heft 5. S. 24-31.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2005): Beobachtungsraster für die Untersuchung und Analyse von bilingualem Sachfachunterricht/ Geographieunterricht aus der integrierten Sicht von Sachfach und Sprache. In: Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. MoBiDic. Module einer bilingualen Didaktik und Methodik des Sachfachunterrichts. Viersprachige interaktive CD-Rom. O.O.
Böing, Maik (2001): Le Japon – la deuxième puissance industrielle du monde. In: Hessisches Kultusministerium (Hrsg.): Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht Erdkunde – Jahrgangsstufe 9. Wiesbaden.
Ernährung und Landwirtschaft
Immer mehr Menschen wollen wissen, wo das, was bei ihnen auf dem Teller landet, herstammt.
Vielfältige Techniken und Methoden zur Entdeckung von landwirtschaftlichen Betrieben können uns helfen, hinter die Kulissen zu schauen und mit Landwirten ins Gespräch zu kommen.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2006): Bilinguale Erlebnisfahrten in die europäische Landwirtschaft – Fachsprachliche Kompetenzen handlungs- und kommunikationsorientiert fördern. In: Geographie und Schule. Heft 164. S. 40-46.
Albrecht, Volker und Böing, Maik (2005): Bilinguale Erlebnisfahrten in die Europäische Landwirtschaft – Zwischen Versprachlichung von sinnlichen Erfahrungen und Erfassung von Nachhaltigkeit. In: Hennings, W., Kanwischer, D. und Rhode-Jüchtern, T. (Hrsg.): Exkursionsdidaktik innovativ?! Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Geographiedidaktische Forschungen. S. 93-108.
Böing, Maik (2004): Bilinguale Erlebnisfahrten in die Europäische Landwirtschaft – Begegnungen mit Melkrobotern, Schlupfwespen und High-Tech-Gewächshäusern… Vachement bien! In: Bezirksregierung Köln (Hrsg.): Didaktische und methodische Konzepte im bilingual deutsch-französischen Bildungsgang. Protokoll der Lehrerfortbildungsveranstaltung vom 24. bis 26. März 2004 in Bad Honnef-Rhöndorf. S. 4-20.
Exkursionsdidaktik
Auf Exkursionen immer nur einem Referenten zuhören, kann auf Dauer langweilig werden. Durch eine Mischung von kognitiven und konstruktivistischen Herangehensweisen kann Standortarbeit eine ganz neue Qualität gewinnen!
Böing, Maik und Sachs, Ursula (2009): Die Rollenexkursion – ein neues Format in der Exkursionsdidaktik. In: Geographie und Schule. Heft 179. Juni. S. 33-40.
Böing, Maik und Sachs, Ursula (2008): Rollenexkursionen als geographische Bühne für mehrperspektivisches Handeln im Raum. In: Dickel, Mirka und Glasze, Georg (Hrsg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik. S. 15-38.
Böing, Maik und Sachs, Ursula (2007): Fachdidaktische Exkursionen – Ein Baustein zur Förderung exkursionsdidaktischer Kompetenzen in der Lehrerbildung. In: Geographie und Schule. Heft 169. S. 39 – 46.
Böing, Maik und Sachs, Ursula (2007): Exkursionsdidaktik zwischen Tradition und Innovation – eine Bestandsaufnahme. In: Geographie und Schule. Heft 167. S. 36-44.
Frankreich
Frankreich ist mehr als Paris, das Loiretal und die Côte d’Azur. Entdecken Sie hier einige interessante Facetten unseres Nachbarlandes – mit pfiffigen Methoden.
Böing, Maik (2014): Vom „pays noir“ zum „Ch’ti-Land“ ? – Frankreichs Norden als Kulturraum neu entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 2-8.
Böing, Maik (2014): Bienvenue à Bergues, au Saint-Trop’ de ch’Nord. Den Auswirkungen des Erfolgsfilms „Bienvenue chez les Ch’tis“ auf der Spur. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 42-44.
Böing, Maik (2014): Découverte de la Côte d’Opale. Mit historischen Postkarten interkulturelles Orientierungswissen aufbauen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 32-38.
Böing, Maik (2014): S.O.S. Lavande ! – L’or bleu de la Provence est menacé. Individuelle Erschließungswege über Lernstile ermöglichen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 128. S. 42-45.
Böing, Maik (2011): Das Viadukt von Millau – eine Brücke mit Strahlkraft? Die Raumwirksamkeit einer Verkehrsinfrastruktur mit der „Ampelmethode“ beurteilen. In: Praxis Geographie. Heft 9. S. 16-23.
Böing, Maik (2011): Le viaduc de Millau comme attraction touristique ? Ein Bauwerk aus verschiedenen Raumperspektiven erschließen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. S. 9-15.
Individuelle Förderung
Nicht erst seit der Hattie-Studie wissen wir, dass Instruktion und lehrergesteuerte Phasen im Plenum wichtig für guten Unterricht sind! Doch gilt es auch, Individualisierung und Differenzierung zu fördern, um konstruktivistisches und nachhaltiges Lernen zu fördern.
Böing, Maik (2015): Tu sais bien faire le portrait d’un personnage ! Schreibkompetenz im peer-to-peer-Feedback schulen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 136. S. 35-39.
Böing, Maik (2009): Rien n’était si beau, si leste, si brillant… Stilmittel analysieren und die eigene Kompetenz einschätzen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 98, S. 36-42.
Böing, Maik (2008): Das Geo-Material-Puzzle – ein spannender Wegbereiter zur Reflexion geographischer Erkenntnisgewinnung. In: Praxis Geographie. Heft 7/8, S. 15-21.
Interkulturelle Kompetenz
Der Aufbau interkultureller Kompetenz gehört zu den Schlüsselaufgaben von Schule und Unterricht im 21. Jahrhundert! Insbesondere im Fremdsprachenunterricht sind pfiffige Methoden gefragt, um kulturelle Vergleiche spannend zu gestalten, Perspektivwechsel anzubahnen und Handlungsweisen zu erproben.
Böing, Maik (2016)(erscheint): Devenir un pro de la communication interculturelle! – Projektarbeit als Trainingsort für interkulturelle kommunikative Kompetenz. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 141.
Böing, Maik (2014): Découverte de la Côte d’Opale. Mit historischen Postkarten interkulturelles Orientierungswissen aufbauen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 32-38.
Böing, Maik (2013): Transkulturelle Kompetenz im Englisch- und Französischunterricht fördern: Strategien, Möglichkeiten, Methoden. In: Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Hessen (Hrsg.): Neue Lern- und Aufgabenkultur in Englisch und Französisch. Frankfurt am Main: Selbstverlag. S. 50-67.
Böing, Maik (2011): Methoden : Mehrperspektivität und interkulturelle Kompetenz. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. S. 24-25.
Kulturelles Sehen
Mit der neuen Methode des kulturellen Sehens lassen sich Dinge entdecken, auf die man vorher gar nicht geachtet hat! Und ganz nebenbei zahlreiche Sprechanlässe schaffen!
Böing, Maik (2014): La moule, star de la braderie de Lille! Ein regionales Ritual mit der Methode „Kulturelles Sehen“ entdecken. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. S. 18-23.
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Viel zu oft konzentrieren wir uns beim Fremdsprachenlernen nur auf eine Sprache. Nutzen wir doch Synergieeffekte und optimieren unser Sprachenlernen! Methoden der Interkomprehension können hier helfen!
Böing, Maik (2005): Französisch als Brücke in die Romania. Mehrsprachigkeit und Interkomprehension im Französischunterricht der Mittelstufe. In: trait d’union. Klett-Magazin. Nummer 7. Heft 1. S. 14-15.
Böing, Maik (2004): Interkomprehension und Mehrsprachigkeit. Ein Erfahrungsbericht aus dem zweisprachig-deutsch-französischen Bildungsgang. In: französisch heute. 34, S. 18-31.
Böing, Maik (2002): Eine fremde Sprache sofort lesen können? Na klar! Das Mehrsprachigkeitsprojekt „Französisch, Brücke zur Romania“ an der Liebigschule. In: Quoi de neuf?? Nouvelles bilingues 1/2, S. 5.
Sachtexte im Fremdsprachenunterricht
Sachtexte sind im Unterricht oftmals nicht der „Renner“. Vielleicht liegt es daran, dass sie häufig auf dieselbe Art und Weise erschlossen werden wie literarische Texte. Das lässt sich mit wenigen Handgriffen ändern! Hier finden Sie ein paar innovative Ideen.
Böing, Maik (2012): Sachtexte im Französischunterricht. Herausforderungen – Potenziale – Einsatzmöglichkeiten. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 120. S. 2-11.
Böing, Maik (2012): Une journée à la plage. Schilder am Strand entdecken und Handlungsmöglichkeiten simulieren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 120. S. 12-17.
Böing, Maik (2012): Les petits princes des sables. Das Materialpuzzle als Erschließungsmethode für Sachtexte. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 120. S. 30-37.
Herausgeberschaften
Böing, Maik (Hrsg.)(2016): Projektarbeit interkulturell. Der Fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 141. Juni. Seelze: Friedrich
Böing, Maik (Hrsg.)(2014): Découvrir le Nord. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 130. August. Seelze: Friedrich
Böing, Maik (Hrsg.)(2012): Sachtexte. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 120. Dezember. Seelze: Friedrich
Böing, Maik (Hrsg.)(2011): Impulse aus dem bilingualen Unterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. April. Seelze: Friedrich
|
|